KelRide paves the way for weatherproof autonomous public transport in Germany
Running from April 2021 to June 2024, the KelRide project aimed to improve the weather resilience of highly automated vehicles and ensure their reliable operation. The operational area covered a 30-kilometre road network – the largest operational area of a highly automated fleet in Europe to date.
The project partners focused on two key challenges of autonomous driving: the first being the safe functionality of the technology under (almost) all weather conditions. Adverse weather such as heavy snowfall, rain, or fog had previously limited the effectiveness of autonomous vehicles. To overcome these challenges, the consortium developed and tested improved sensor technologies and adaptive software solutions, receiving approval for public use. The highly automated vehicles clocked a total of 5,173 operational hours, 2,000 of which were in adverse weather conditions, highlighting the resilience of the developed technologies. The second focus was on the integration of highly automated vehicles into a mixed fleet with conventionally operated vehicles – a first in the field.
Arwed Schmidt, Managing Director of EasyMile Germany, commented: "The KelRide project was a significant milestone for EasyMile. We successfully carried out our largest deployment and further developed our all-weather capabilities. KelRide also provided us with valuable insights into the operation of a large-scale highly automated shuttle service. These learnings will help us further improve our technology. Our commitment to innovation and progress in autonomous driving remains unwavering. We thank all partners and stakeholders for their successful collaboration in this pioneering project."
During the 18-month trial period, users in the Kelheim district were able to book five highly automated vehicles on demand as part of the public transport system. The service area covered around 4,500 people, who benefited from the enhanced mobility options. In total, over 14,000 unique registrations were recorded in the KEXI service, and more than 90,000 passengers were transported in the combined service since July 2021. The fleet demonstrated technical efficiency and reliability, particularly during the winter months. It is particularly noteworthy that the entire operational period was accident-free, underscoring the reliability and safety of the system.
Xanthi Doubara, Managing Director of Via Germany, said: “Our work on the KelRide project shows the potential of autonomous on-demand services to expand access to equitable, efficient, and flexible mobility. We are proud that our software is already being successfully deployed in more than 45 services across Germany, improving public transport in communities of all sizes."
As part of the KelRide project, TÜV Rheinland was able to explore and apply the necessary testing methods within the approval process for highly automated vehicles. In addition to investigating the requirements and evidence related to adverse weather conditions, new evaluation methods for the extensive road network were developed.
"In the KelRide project, together with the project partners, we were able to demonstrate that we can account for all operational conditions during vehicle inspections. The risk analyses we conducted for the large operational area also contributed to the successful approval of the vehicles," said Rico Barth, Global Business Segment Leader for Highly Automated Systems, expressing satisfaction with the project’s success.
The Technical University of Berlin simulated the mobility behaviour in Kelheim and, using the activity-based traffic simulation software MATSim, examined the impact of different configurations of the highly automated service on demand, the transport system, and its environmental impact.
Professor Dr Kai Nagel, Head of Transport Systems Planning and Telematics at TU Berlin, noted: “In the KelRide project, we successfully demonstrated that agent-based traffic simulations can significantly contribute to a meaningful, sustainable, and user-oriented design of transport systems by serving as a decision-support tool. The insights gained will contribute to the further development of our simulation environment and academic teaching."
The P3 Group brought its expertise in project management, cost analysis, and organisational design to ensure timely delivery and sustainable project success. Their work also included developing a business case and usage concept as a blueprint for other communities to ensure the scalability of the project across Europe.
Marco Dargel, Partner and Head of Autonomous Driving at P3, said: “Our utilisation concept and the economic transparency we have created show what is key to scaling autonomous ride-pooling projects in Europe. These unique insights will help accelerate the implementation of new services. These findings are not only available in a structured form, but the network we have established with the most innovative municipalities ensures direct transfer. For vehicle and software providers, P3 has also identified the development goals required for the successful future implementation of these services.”
The Kelheim district supported the development and implementation of the project and aligned it with local objectives to optimise public transport and reduce private vehicle use, thereby increasing access to public transport.
District Administrator Martin Neumeyer stated: “We are proud that with KelRide, we have been able to establish Germany's largest real-world laboratory for the advancement of autonomous mobility. The insights gained during the real-world operation provide a solid foundation for the development of a future-proof Level 4 autonomous operation."
The KelRide project was funded by the Federal Ministry for Digital and Transport with €10.9 million. Through extensive testing and the insights gained, the project has provided valuable knowledge about the benefits and acceptance of autonomous on-demand transport. These findings are crucial for the further development of autonomous vehicle technology in public transport and provide a solid foundation for future projects and innovations in this field.
KelRide ebnet den Weg für wetterfeste autonome öffentliche Verkehrsmittel in Deutschland
Berlin/Kelheim, 24. September 2024 – Das KelRide-Projekt unter der Leitung von EasyMile und in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland, Via, P3 Group, Landkreis Kelheim und der Technischen Universität Berlin, wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt ist die erste und größte Integration von hochautomatisierten und konventionellen Fahrzeugen in das öffentliche Verkehrsnetz in Deutschland.
Das KelRide-Projekt, das von April 2021 bis Juni 2024 lief, hatte zum Ziel, die Wettertauglichkeit hochautomatisierter Fahrzeuge zu verbessern und deren zuverlässigen Betrieb sicherzustellen. Das Betriebsgebiet erstreckte sich auf ein 30 Kilometer langes Straßennetz - das bislang größte Betriebsgebiet einer hochautomatisierten Flotte im Europa.
Im Projekt konzentrierten die Partner sich auf zwei wesentliche Hürden des autonomen Fahrens: zum einen stand die sichere Funktion der Technologie bei (fast) allen Wetterbedingungen im Fokus. Widrige Wetterbedingungen wie starker Schneefall, Regen oder Nebel schränkten bisher die Effektivität autonomer Fahrzeuge ein. Hierfür entwickelte und testete das Konsortium verbesserte Sensortechnologien und adaptive Softwarelösungen, um diese Herausforderungen zu überwinden, und erhielt die Genehmigung für den öffentlichen Einsatz. Dabei bewältigten die hochautomatisierten Fahrzeuge insgesamt 5173 Betriebsstunden, von denen 2000 Betriebsstunden bei widrigen Wetterverhältnissen stattfanden, was die Widerstandsfähigkeit der entwickelten Technologien unterstreicht. Zum anderen konzentrierte sich das Projektkonsortium auf die Integration hochautomatisierter Fahrzeuge in eine gemischte Flotte mit konventionell betriebenen Fahrzeugen – bis dato ein absolutes Novum.
Arwed Schmidt, Geschäftsführer von EasyMile Deutschland: “Das Projekt KelRide war ein bedeutender Meilenstein für EasyMile. Wir haben erfolgreich unser größtes Deployment durchgeführt und unsere Allwetterfähigkeiten weiterentwickelt. Außerdem KelRide uns wertvolle Erkenntnisse über den Betrieb eines groß angelegten hochautomatisierten Shuttle-Services geliefert. Die gewonnenen Einsichten werden uns helfen, unsere Technologie weiter zu verbessern. Unser Engagement für Innovation und Fortschritt im Bereich des autonomen Fahrens bleibt ungebrochen. Wir danken allen Partnern und Beteiligten für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei diesem wegweisenden Projekt.”
Während des Testbetriebs in mehreren Ausbaustufen über insgesamt 18 Monate konnten Nutzerinnen und Nutzer im Landkreis Kelheim fünf hochautomatiserte Fahrzeuge auf Abruf als Teil des öffentlichen Verkehrssystems buchen. Das Einzugsgebiet des Services umfasste dabei rund 4.500 Menschen, die von den erweiterten Mobilitätsangeboten profitieren konnten. Insgesamt wurden über 14.000 einzigartige Registrierungen im KEXI-Dienst verzeichnet, und seit Juli 2021 wurden mehr als 90.000 Fahrgäste im kombinierten Service befördert. Dabei demonstrierte die Flotte technische Effizienz und Zuverlässigkeit, insbesondere im Winter. Besonders hervorzuheben ist, dass der gesamte Betriebszeitraum unfallfrei verlief, was die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems unter Beweis stellt.
Xanthi Doubara, Geschäftsführerin von Via Deutschland, sagt hierzu: „Unsere Arbeit im KelRide-Projekt zeigt das Potenzial von autonomen On-Demand-Verkehren, den Zugang zu gerechter, effizienter und flexibler Mobilität zu erweitern. Wir sind stolz darauf, dass unsere Software bereits erfolgreich in mehr als 45 Diensten in Deutschland eingesetzt wird und den öffentlichen Verkehr in Gemeinden aller Größen verbessert.“
Der TÜV Rheinland konnte im Rahmen des KelRide-Projekts die erforderlichen Prüfmethoden innerhalb des Zulassungsprozesses von hochautomatisierten Fahrzeugen erforschen und anwenden. Neben der Untersuchung der Anforderungen und Nachweise im Zusammenhang mit ungünstigen Witterungseinflüssen wurden auch neue Bewertungsmethoden für die Prüfung des ausgedehnten Streckennetzes entwickelt.
"Im KelRide-Projekt konnten wir zusammen mit den Projektpartnern zeigen, dass wir in der Lage sind, sämtliche Einsatzbedingungen bei den Fahrzeuguntersuchungen zu berücksichtigen. Auch die von uns durchgeführten Risiko-Analysen des großen Betriebsgebietes haben zur erfolgreichen Zulassung der Fahrzeuge beigetragen", zeigt sich Rico Barth, Globaler Business-Segment-Leiter für hochautomatisierte Systeme, zufrieden über den Projekterfolg.
Die Technische Universität Berlin simulierte das Mobilitätsverhalten in Kelheim und untersuchte mithilfe der aktivitätenbasierten Verkehrssimulationssoftware MATSim Auswirkungen von verschiedenen Konfigurationen des hochautomatisierten Dienstes auf die Nachfrage, das Verkehrssystem und dessen Umweltwirkung.
Prof. Dr. Kai Nagel vom Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik der TU Berlin: „Im Projekt KelRide konnten wir erfolgreich demonstrieren, dass agentenbasierte Verkehrssimulationen entscheidend zu einer sinnvollen, nachhaltigen und nutzerorientierten Auslegung von Verkehrssystemen beitragen können, indem sie als Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt werden. Die gesammelten Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung unserer Simulationsumgebung und die universitäre Lehre ein “
Die P3 Group brachte ihre Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Kostenanalyse und Organisationsdesign ein, um eine termingerechte Lieferung und nachhaltigen Projekterfolg zu gewährleisten. Ihre Arbeit umfasste auch die Entwicklung eines Business Cases und Nutzungskonzepts als Blaupause für andere Gemeinden, um die Skalierbarkeit des Projekts in ganz Europa sicherzustellen.
Marco Dargel, Partner und Leiter autonomes Fahren bei P3, sagt: “Unser Verwertungskonzepts und vor allem die geschaffene wirtschaftliche Transparenz zeigt, worauf es bei der Skalierung von autonomen Ride Pooling Projekten in Europa ankommt. Diese einzigartigen Erkenntnisse werden für eine Beschleunigung in der Umsetzung neuer Services sorgen. Die Erkenntnisse stehen dabei nicht nur in strukturierter Form zur Verfügung, sondern unser geschaffenes Netzwerk zu den innovativsten Kommunen sorgt für direkten Übertrag. Auch für Fahrzeug- und Software-Anbieter sind die Entwicklungsziele durch P3 eruiert, die für eine erfolgreiche zukünftige Umsetzung der Services erforderlich sind.”
Der Landkreis Kelheim unterstützte die Entwicklung und Umsetzung des Projekts und stimmte es mit lokalen Zielen ab, um den öffentlichen Verkehr zu optimieren und den Einsatz privater Fahrzeuge zu reduzieren, wodurch der Zugang zum öffentlichen Verkehr erhöht wurde.
Landrat Martin Neumeyer: “Wir sind stolz, dass wir mit KelRide das größte Reallabor Deutschlands zur Weiterentwicklung der autonomen Mobilität in Deutschland aufbauen durften. Die im Rahmen des Realbetriebs gewonnenen Erkenntnisse sind eine gute Grundlage für die Entwicklung eines zukunftsfähigen Autonomen Level 4-Betriebs.”
Das KelRide-Projekt wurde mit 10,9 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Durch die umfangreichen Tests und die gewonnenen Erkenntnisse konnte das Projekt wertvolle Einblicke in die Vorteile und die Akzeptanz autonomer On-Demand-Verkehre gewinnen. Diese Erkenntnisse sind von entscheidender Bedeutung für die Weiterentwicklung der autonomen Fahrzeugtechnologie im öffentlichen Verkehr und bieten eine solide Grundlage für zukünftige Projekte und Innovationen in diesem Bereich.