Germany Setting Benchmark for Urban Mobility with On-Demand Autonomous Shuttle Fleet in Hamburg Area

Tuesday, 17th November 2020 - Berlin, Germany
EZ10
Written by EasyMile

  • From August 2021, three driverless shuttles will connect Hamburg’s Bergedorf villa district
  • On-demand service that can be booked via an app
  • The project in the ‘living laboratory’ in Hamburg will run in real-world conditions until October 2021

Hamburg, Berlin, November 17th November 2020 -  As part of the living laboratory Hamburg (RealLabHH) project, a fleet of three autonomous shuttles for public transport is being tested in real-world conditions in northern Germany.

Software providers EasyMile and Continental Automotive, public transport provider Hamburg-Holstein GmbH (VHH), Institute for Transport Systems Technology of the DLR (German Aerospace Center) and vehicle inspection company DEKRA Automobil GmbH have joined forces in a pilot project in northern Germany bringing autonomous driving onto public roads. From August 2021, the historic villa district in Bergedorf, close to Hamburg, is to become a test area for the automated on-demand shuttle service.

Hamburg's Bergedorf district as a roadmap for the north

The Hamburg district ‘Bergedorf’ offers ideal conditions to put autonomous driving through its paces. The suburban district with around 36,000 inhabitants needs to meet a high demand for individual and seamless mobility, and connect the district to the region's suburban railway system. The district, which is already very well connected to public transport, expects the addition of the on-demand shuttle service to close gaps in the first and last mile between people’s homes and the next public transport hub.

Riding autonomously 

As part of the research project and living laboratory “RealLabHH” in Hamburg, three highly automated EZ10 Gen3 shuttles are being used to test autonomous driving in real-world conditions. From August to October 2021 they will operate in Bergedorf at 18 km/h. The vehicles offer space for 12 passengers and will be accompanied by a service assistant from local transport provider VHH. They will monitor the autonomous journey and can intervene if necessary. The shuttles will be bookable in an on-demand service via an app.

The DLR Institute of Transportation Systems is providing the software for scheduling the demand-driven shuttles. They are also researching users’ and personnel requirements as well as how the service with virtual breakpoints can be made as user-friendly and barrier-free as possible via an application. Continental is transferring industrialized products to the autonomous shuttles: braking technology, sensors for environmental perception and position determination as well as digital mobility services. Experts from the DEKRA Technology Center are supporting the vehicle registration process with independent expertise and ensuring that all passengers are safe on the road. Passengers can ride the shuttles free of charge during the trial.

Hamburg Bergedorf district as benchmark for urban mobility

The project’s insights and findings will not only serve as a recommendation for the metropolitan area of Hamburg on how to implement autonomous technology in an existing traffic network, but will also be presented at the 2021 ITS World Congress. It is the largest congress for intelligent transport systems and services and one of the most important events for the transportation ecosystem. Bergedorf will serve as a benchmark for an environmentally and climate-friendly redesign of future mobility systems.


About the RealLabHH project
The project started in July with the hand-over of the funding agreement by Federal Minister for Transport and Digital Infrastructure Andreas Scheuer. Under the direction of Hamburger Hochbahn AG, around 30 project partners are developing digital mobility solutions in the RealLabHH living laboratory in a shared ecosystem in Hamburg and the metropolitan region. A total of 11 sub-projects provide insights into which digital mobility solutions can prove themselves under real conditions and offer people a real service.

The RealLabHH project runs until the end of 2021 and is funded by the BMVI (Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure) with around 20.5 million euros.



German Version

Autonome Shuttles für Bergedorf  - Die Mobilität von Morgen hautnah in Bergedorf erleben

  • Drei hochautomatisierte Shuttles fahren ab August 2021 durchs Bergedorfer Villenviertel 
  • On-Demand-Service per App buchbar
  • Projekt im Reallabor Hamburg erprobt bis Oktober 2021 die Mobilität von Morgen

Hamburg, Berlin, den 16.11.2020 - Im Reallabor Hamburg (RealLabHH) wird innerhalb verschiedener Teilprojekte die Mobilität von morgen im Hier und Jetzt einer Metropole erprobt.

Dazu haben sich das Technologieunternehmen Continental, die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH), das Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.), die Prüfgesellschaft DEKRA Automobil GmbH sowie das Technologieunternehmen EasyMile GmbH in einem Projekt zusammengeschlossen, um autonomes, fahrerloses Fahren auf die Straße zu bringen. Ab August 2021 soll das historische Villenviertel in Bergedorf zum Testgebiet für den automatisierten On-Demand-Shuttleservice werden.

Hamburger Stadtteil Bergedorf als Vorreiter für den Norden

Der Hamburger Stadtteil Bergedorf bietet die idealen Bedingungen, um das autonome Fahren auf Herz und Nieren zu testen. Der suburbane Stadtteil mit rund 36.000 Einwohnern muss einer hohen Nachfrage nach individueller und lückenloser Mobilität nachkommen und den Stadtteil an die S-Bahn der Region anbinden. Der schon heute sehr gut an den ÖPNV angebundene Stadtteil wird durch den zusätzlichen Service Lücken auf der ersten und letzten Meile zwischen Wohnort und der nächsten Haltestelle des ÖPNV schließen.

So funktioniert das Mitfahren im autonomen Shuttle

Im Rahmen des Forschungsprojektes Reallabor Hamburg kommen drei hochautomatisierte EZ10 Gen3 Shuttles des Herstellers EasyMile zum Einsatz. Das Technologieunternehmen hat die meist eingesetzten Shuttles weltweit. Von August bis Oktober 2021 werden sie mit 18 km/h durch Bergedorf fahren. Die Fahrzeuge bieten Platz für 12 Fahrgäste sowie eine Fahrzeugbegleitung der VHH. Diese überwacht die automatisierte Fahrt und kann bei Bedarf ins Geschehen eingreifen. Die Shuttles werden in einem On-Demand-Service über eine App buchbar sein – also dann, wenn ein Fahrgast sie nutzen möchte. 


Das Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR stellt die Software zum Disponieren der bedarfsgesteuerten Shuttles zur Verfügung. Außerdem erforscht das DLR, welche neuen Anforderungen aus Sicht der Nutzer und der Mitarbeiter*innen der Leitstelle an den On-Demand-Betrieb mit selbstfahrenden Shuttles und flexiblen Haltepunkten bestehen und wie das System entsprechend nutzerfreundlich gestaltet werden kann. Continental transferiert industrialisierte Produkte in die autonomen Shuttles: Bremstechnologie, Sensoren zur Umfeld-Wahrnehmung und Positionsbestimmung sowie digitale Mobilitätsdienste. Die Expertinnen und Experten aus dem DEKRA Technology Center begleiten den Zulassungsprozess der Fahrzeuge mit unabhängiger Expertise und sorgen dafür, dass alle Fahrgäste sicher unterwegs sind. Fahrgäste können während des Versuchsbetriebs kostenlos in den Shuttles mitfahren. 

Über das Projekt RealLabHH
Mit der Übergabe des Förderbescheids an das Projektkonsortium durch den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, im Juli fiel der Startschuss für das umfassendes Forschungsprojekt, das auf die Initiative der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) zurückgeht.

Unter Leitung der Hamburger Hochbahn AG entwickeln rund 30 Projektpartner im Reallabor RealLabHH digitale Mobilitätslösungen in einem gemeinsamen Ökosystem in Hamburg und der Metropolregion. Insgesamt 11 Teilprojekte geben Einblicke, welche digitalen Mobilitätslösungen sich unter realen Bedingungen bewähren können, und Menschen dabei einen echten Service bieten.

Die Ergebnisse der Projekte werden auf dem ITS-Weltkongress 2021 präsentiert, dem größten Kongress für intelligente Verkehrssysteme und -dienste, wobei sie gleichzeitig als Handlungsempfehlung für eine umwelt- und klimafreundliche Neugestaltung künftiger Mobilitätssysteme dienen.

Das RealLabHH-Projekt läuft bis Ende 2021 und wird vom BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) mit rund 20,5 Millionen Euro gefördert.